buntkicktgut ist ausgezeichnet:

2000

Im Dezember 2000 wurde „buntkicktgut“ mit dem von der Lichterkette e. V. und dem Ausländerbeirat der Stadt München initiierten Förderpreis „Münchner Lichtblicke“ ausgezeichnet – durch den Oberbürgermeister Christian Ude persönlich.

2002

Doch das sollte noch nicht alles gewesen sein: Gemeinsam mit ihrem Projektleiter Rüdiger Heid hatte sich eine Gruppe junger Straßenfußballspieler im August 2002 auf dem Weg nach Berlin gemacht, um dort im Schloss Bellevue von Bundespräsident Johannes Rau den ersten Preis des Integrationswettbewerbs 2002 „Auf Worte folgen Taten“ in Empfang zu nehmen.

2007

2007 wurde buntkicktgut in Stuttgart vom DFB mit dem Integrationspreis (2. Platz) und von Mercedes Benz ausgezeichnet.

2014

Im Dezember 2014 erhält buntkicktgut einen Förderpreis für Demokratie und Toleranz im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2014 von der Bundeszentrale für politische Bildung in Berlin.

2015

Dirk Nowitzki gratuliert buntkicktgut zum Wirkt-Siegel: In Frankfurt am Main wurde buntkicktgut 2015 auf einer gemeinsamen Veranstaltung der Dirk Nowitzki Stiftung und des Analysehauses PHINEO mit dem Wirkt-Siegel ausgezeichnet. Das Wirkt-Siegel ist ein Spendensiegel für besonders wirkungsvoll arbeitende Organisationen. Es zeigt Stiftungen, Unternehmen oder Investoren der öffentlichen Hand, dass eine Förderung bei diesen Organisationen optimal angelegt ist.

2016

Land der Ideen: 2016 gehören die interkulturellen Straßenfußball-Ligen zu den Preisträgern des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“. Unter dem Motto „NachbarschafftInnovation – Gemeinschaft als Erfolgsmodell“ liefert das Projekt eine überzeugende Antwort auf die Frage, wie gemeinschaftliches Handeln innovative Lösungen für Herausforderungen von morgen bieten kann. Mit dem Wettbewerb würdigen die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank zukunftsweisende Ideen, die die Potenziale von Nachbarschaft im Sinne von Gemeinschaft, Kooperation und Vernetzung nutzen und so einen gesellschaftlichen Mehrwert zur Lösung von gegenwärtigen oder künftigen Herausforderungen schaffen.

2018

„Der zweite Platz beim DFB-Integrationspreis ist ein wichtiger Impuls und eine Wertschätzung für den Standort buntkicktgut Berlin“, sagt Konrad Locher, buntkicktgut-Koordinator in Berlin. Zusammen mit seinen Mitarbeiterinnen Julia Kandzia und Julia Winkler und weiteren Helfern unterstützt er Street Football Worker wie Rascha und Hussein oder Chaima und Ruben, um nur einige der fleißigen Jugendlichen zu nennen, die in Berlin mit Ball für buntkicktgut unterwegs sind und über die verbindende Kraft des Fußballs verschiedenste Nationen und Kulturen zusammenbringen und zusammenspielen lassen.

buntkicktgut in Wissenschaft und Forschung

 

Melina Müller (2025): Gewaltprävention durch Fußball: Wie Fußball die Aggressionen und Soziale Kompetenzen bei 5- bis 18- Jährigen fördern kann.

Ruth, Schwarzenböck (2016): Integration, Identität und Sport im Migrationskontext - Wirkungsmöglichkeiten pädagogischer Sportangebote am Beispiel der Straßenfußball-Liga 'buntkicktgut'.

Heid, Rüdiger, Schulke, Sebastian (2015): buntkicktgut - die interkulturelle straßen-fußball liga München. In: Migration und Soziale Arbeit, Nr. 3/2015

van Waveren, Albert (2014): Interkulturalität im Fußball “Raus aus dem Abseits – Rein in die Gesellschaft“ Integrationsarbeit bei buntkicktgut, Magisterarbeit, LMU München

Giese, Markus, Güttich, Rico (2014): Aufstieg in die Bundesliga. Die Münchner Straßenfußballliga buntkicktgut. In: forum Nachhaltig Wirtschaften, 03/2014, S. 14-17

Rabe, Max (2014): Straßenfußball als Möglichkeit, die Integration von jugendlichen Migranten zu fördern, Bachelorarbeit Fachhochschule für angewandtes Management in Erding

Gaum, Michael (2013/2014): Förderung von Identitätsentwicklung und Selbstkonzept in sportpädagogischen Einrichtungen, Bachelorarbeit, LMU München

Ziegler, Vera (2013): Buntkicktgut. Die Initiative im Spannungsfeld von Migration und Integrationspolitik, Bachelorarbeit, LMU München

Göttlicher, Florian (2011): Integration durch Sport? Ein Vergleich integrativer Leistungen des Vereinssports und sozialer Initiativen des Jugendsports unter besonderer Berücksichtigung der Münchner Straßenfußball-Liga „buntkicktgut“, LMU München

Gertzen, Christoph (2011): Konzeption, Planung und Durchführung eines Sportevents anhand des buntkicktgut-UniCredit-Cup 2010 in München, FHS für angewandtes Management Erding

Groeneveld, Matthias (2010): buntkicktgut - Was der Straßenfußball möglich macht. In: DDS, 04/2010

Schwarzenböck, Ruth (2010): buntkicktgut - Einzelfallstudien zu einem Integrationsprojekt, Magisterarbeit, LMU München

Engel, Robert (2009): Buntkicktgut – Eine Einrichtung, die ihresgleichen sucht, Seminararbeit, Katholische Stiftungsfachhochschule München

Heid, Rüdiger, Groeneveld, Matthias (2009): "Was sollen wir sonst auch tun?" Die Straßenfußball-Liga buntkicktgut in München. In: Blecking, D., Debowski, G. (Hg.), Der Ball ist bunt

Odenwälder, Jörg (2009): Jugendgewaltprävention - der Einfluss eines Fußballprojekts auf die eigenen wahrgenommenen Kompetenzen und die eigene wahrgenommene Aggression, Magisterarbeit, LMU München

Hübner, Reinhard (2008): Fußball ist mehr: Mit dem Ball die Welt erklären. Rüdiger Heid über die Kraft des Balles – das preisgekrönte Integrations-Projekt „Bunt kickt gut!“. In: München, S. 123-131

Groeneveld, Matthias (2008): Die Bedeutung selbstorganisierter Sportgruppen für die Integration Kinder und Jugendlicher mit Migrationshintergrund, Magisterarbeit, LMU München

Feldborg, Kim Nørkjær, Rasmussen, Ida Schreiber, Rasmussen, Kia Sofie, Schmidt, Carsten Lenschau (2006): Integration og gadefodbold. En evaluering af fire gadefodboldprojekter i Europa. Europastudie, Uni Arhuis

Heid, Rüdiger (2005): Soziales Lernen, Konfliktmanagement und Gewaltprävention durch organisierten Straßenfußball. In: ProJugend, Nr. 2/2005

Strauß, Stefan (2005): Konfliktbewältigung, Gewalt- und Suchtprävention im lokalen Umfeld der Münchner Straßenfußball-Liga „BuntKicktGut!, Diplomarbeit im Fachbereich 11 Sozialwesen an der Fachhochschule München

Lucke, Esther (2004): buntkicktgut! - ein Projekt interkultureller Verständigung als gewaltpräventive und integrative Maßnahme, Facharbeit, Marien-Gymnasium Kaufbeuren

Heid, Rüdiger (2003): buntkicktgut! – Intercultural Streetfootball League, Germany. In: the streetfootballworld, Berlin. Vol. 01, S. 35

Heid, Rüdiger (2003): buntkicktgut! Interkulturelle Straßenfußball-Liga in München

Heid, Rüdiger (2003): … und am Beispiel „buntkicktgut!“ Die interkulturelle Münchner Straßenfußball-Liga. In: Landeshauptstadt München, Sozialreferat, Stelle für interkulturelle Arbeit (Hrsg.): Interkulturelle Verständigung. Dokumentation der Fachtagung „Vielfalt gestalten“, 2003, S. 96-97

Heid, Rüdiger (2002): Interkulturelle Straßenfußball-Liga in München – Bunt kickt gut! In: Umbrüche, Münchner Zeitschrift für Selbsthilfe und Eigeninitiative, 3/02, S. 20ff.

Bischof, Nathalie (2002): Integration und Sozialisierung von Kindern und Jugendlichen mit ausländischer Abstammung durch Sportprogramme, Hausarbeit, Sportwissenschaftliches Institut der LMU, München

Sauerborn, Mark (2001): Pädagogik am Ball - Fußball als Methode zur Förderung der sozialen Integration von verhaltensauffälligen Jugendlichen, Diplomarbeit, FH Benediktbeuern

toggle icon